eTASK CAFM (2.7.1103.33650) |
Dieses Release wurde von eTASK für die Verwendung in Produktivumgebungen freigegeben. Sie können das Release ab sofort herunterladen und auf Ihrem Server installieren.Für dieses Release liegen keine besonderen Hinweise vor.
eTASK.FM-Portal (1000)
Fehlerbehebung: Summenbildung im Bericht Raumbelegung korrigiert
Im Bericht zur Auswertung der Raum- und Arbeisplatzbelegung (Bericht "Raumbelegung", zu finden unter "Basisdaten | Mitarbeiterverwaltung | Arbeitsplätze") wurde ein Fehlberechnung in der Gebäudesumme der eingerichteten und leerstehenden Arbeitsplätze korrigiert.
Fehlerbehebung: Bug Fixes
Behebung diverser kleinerer Fehler und Optimierungen in verschiedenen eTASK Produkten.
Neue Funktion: Neuer Menüfilter für alle Datumsfelder verfügbar
Datensätze können nun auch sortiert nach Datum im Menü angezeigt werden, indem Sie hierarchisch sortiert nach Jahr und Monat gruppiert werden. Damit können z.B. Rechnungen oder Workflow-Tickets chronologisch sortiert direkt über das Menü für einen bestimmten Zeitraum vorausgewählt werden. Wenn Sie Bedarf an Menüfiltern für Datumsfelder bei bestimmten Datentabellen haben, setzen Sie sich einfach mit Ihrem eTASK Ansprechpartner in Verbindung.
Neue Funktion: Zentrale Kommentar-Funktion jetzt mit Anzeige des Absenders bei Kommentar-Emails
Beim Versenden eines Kommentars per Email (Option "Hinzufügen und senden") werden in der automatisch erzeugten Email nun auch der Name (Vorname und Nachname) sowie die Email des Absenders angezeigt, sprich des angemeldeten Benutzers, der den Kommentar im Portal erstellt hat.
Verbesserung: Import der Einheiten aus dem CC-Katalog in den eTASK-Objektkatalog
Beim Import des CAFM-Connect-Katalogs werden nun auch die Einheiten standardisiert in die individuellen Attribute im eTASK "Objektkatalog" importiert. Den aktuellsten CAFM-Connect Bauteiltypen-Katalog finden Sie hier zum Download: http://katalog.cafm-connect.org/Viewer.aspxUm den CAFM-Connect-Katalog in Ihr Portal zu importieren oder den bereits importierten Katalog zu aktualisieren verfügt Ihr Portal im Menüpunkt "Systemsteuerung / Objekte / CAFM-Connect-Katalog" über das Formular "Katalog". Hier können Sie über den Button "Extras" den/die "Import/Aktualisierung aller Objekttypen" ausführen.
Verbesserung: Zentraler Excel-Import nun im Dateiformat ".XLSX"
Der zentrale "Excel Datenimport" im FM-Portal unterstützt nun den Import von Excel-Dateien im XLSX-Format. Das ältere XLS-Format wir im Gegenzug nicht mehr unterstützt.Bitte achten Sie beim Import Ihrer Excel-Bestandslisten darauf, dass diese im richtigen Format erstellt sind. Bei der Verwendung älterer xls-Dateien erhalten Sie ansonsten eine Fehlermeldung.
Verbesserung: Automatische Aktualisierung der Rollenbesetzung für alle eTASK Workflows
Bei allen Workflows wird nun einmal täglich durch einen Timerjob für alle noch offenen Tickets deren automatische Rollenbesetzung geprüft und aktualisiert. Identifiziert der Timerjob neue Benutzer, die gemäß der automatischen Rollenbesetzung für einen Workflowschritt zuständig sind, so fügt er diese Benutzer dem Workflowschritt des laufenden Tickets hinzu. Damit können auch neue Benutzer in bereits laufenden Tickets aktiv werden, insofern sie über entsprechende Berechtigungen verfügen. Auf die gleiche Weise werden Benutzer, die nach dem Erstellen eines Tickets aus dem Portal oder der Rollenbesetzung entfernt wurden, auch aus den Workflowschritten laufender Tickets entfernt.
Verbesserung: Automatische Summen im Views werden nun viel schneller berechnet
Die automatische Summenbildung und Durchschnittsberechnung in den Views wurde um ein vielfaches beschleunigt. Teilweise konnte die Ladezeit auf unter 10% der ursprünglichen Ladezeit reduziert werden.
Verbesserung: Räume einfacherer löschen - Raumkostenstellen werden automatisch mitgelöscht
Beim Löschen eines Raumes werden die für den Raum eingetragenen Raumkostenstellen nun automatisch mitgelöscht und müssen nicht mehr zuvor separat gelöscht werden.
Verbesserung: Personenumzüge werden nun automatisch zum Beginn des Umzugstages ausgeführt
Personenumzüge werden nun durch das System zum Beginn des geplanten Umzugstages ausgeführt und somit exakt 24 Stunden früher als bisher. Am morgen des Umzugstages wird der Soll-Raum der umziehenden Person automatisch zum Ist-Raum umgewandelt. Zuvor ist die automatische Umwandlung des Soll-Raumes zum Ist-Raum erst am Tag nach dem Umzugsdatum erfolgt.
eTASK.BIM (1013)
Neue Funktion: Erster Prototyp des eTASK BIM-Explorers verfügbar
Mit diesem Release steht die erste Version des eTASK BIM-Explorers zur Verfügung. Der BIM-Explorer ist die zentrale Steuerungskonsole zur Nutzung von Gebäudemodellen in eTASK und somit der Kern des Produktes eTASK.BIM. Der BIM-Explorer eint modernste Technologien der Visualisierung in einer zentralen Funktion. Er bietet zusätzlich zu der 3D-Visualisierung des Gebäudemodells die "gewohnte" zweidimensionale Grundrissdarstellung, die automatisch aus dem Modell abgeleitet werden kann. Das Zeichnen von Grundrissen entfällt mit eTASK.BIM! Features wie die kartenbasierte Navigation auf Basis von OpenStreetMap, die Visualisierung von Revisionen, neue Darstellungsfilter für bestimmte Gebäude-Elemente (IFC-Klassen), und definierte perspektivische Ansichten runden den BIM-Explorer ab.Sie sind an den Möglichkeiten des Building Information Modeling mit eTASK interessiert? Sie möchten frühzeitig den Einsatz von BIM für Ihr FM im Rahmen eines Pilotprojektes prüfen? Nehmen Sie Kontakt zu unserem Vertriebsteam auf und/oder informieren Sie sich vorab unter http://www.etask.de/building-information-modeling-bim
eTASK.Umzugsmanagement (1020)
Neue Funktion: Neuer View-Report "Umzugshistorie Mitarbeiter"
Dieser neue View-Report gibt die Gesamthistorie aller Mitarbeiterumzüge wieder. Die Umzüge werden mit Ticketnummer, Beschreibung, Umzugsdatum, Mitarbeiter Informationen (Vorname, Nachname, Email, Benutzername), Ausgangsort (Raum-/Arbeitsplatz-Ist) und Zielort (Raum-Arbeitsplatz-Soll) wiedergegeben.
eTASK.Schulungsverwaltung (1021)
Neue Funktion: Neuer View-Report „HSE-Beauftragtenübersicht“
Die View zeigt zu jedem Beauftragten zusätzlich zu den HSE-Informationen auch das Gebäude und die Etage des Beauftragten aus dem Personaldatensatz an.
Verbesserung: Erweiterungen im Formular "Beauftragte"
Das Formular des "Beauftragten" wurde um einen neuen Bereich "Veröffentlichung" sowie die Checkbox "in Beauftragtenliste und Etagenplan" und das Datumsfeld ”Abgemeldet am” erweitert. Hinweis: Die Checkbox "in Beauftragtenliste und Etagenplan" hat Auswirkung auf die Anzeige des Beauftragten in bestimmten Berichten und Anzeigen.
Verbesserung: Anzeige der "Veröffentlichtung" eines Beauftragten in HSE-Berichten
In den HSE-Berichten "Anzahl Mitarbeiter und Beauftragte in Etagen" und “Beauftragte nach aktueller Belegungsplanung” werden Beauftragte, die zur Veröffentlichung freigegeben sind, nun entsprechend gekennzeichnet. Damit ist sofort erkennbar, welche Beauftragten sich noch im Beauftragungsprozess befinden und welche diesen bereits erfolgreich durchlaufen sind.
Verbesserung: Email-Verteiler für Schulungsteilnehmer direkt aus dem Schulungsformular
Im Schulungsformular wird in der Liste der Schulungsteilnehmer nun die Email zu jedem Teilnehmer angezeigt. Wird der automatische Einlade-Workflow des Schulungsformulars nicht verwendet, kann manuell mit der Excel-Export-Funktion ein Email-Verteiler aus der Liste der Schulungsteilnehmer erzeugt werden.
Verbesserung: Automatisches Löschen der Zuordnung zum Zuständigkeitsbereich beim Löschen eines Beauftagten
Für das Löschen eines Beauftragten wurde das "Cascading delete" aktiviert. Dadurch wird beim Löschen eines Beauftragten dessen Zuordnung zu einem "Zuständigkeitsbereich" automatisch aufgelöst. Das vorherige manuelle Löschen der Zuordnung entfällt.
eTASK.Inventur (1040)
Kostenpflichtige Funktion: Neue Schnittstelle: Automatisierter Wareneingang in eTASK für neu beschaffte Objekte aus der Procurement-Software
Aufbauend auf die Übertragung der Objekttypen und Matchcodes in die Beschaffungssoftware werden über diese Schnittstelle im Procurement beschaffte Artikel (z.B. ein Drehstuhl) automatisch als Objekte in eTASK angelegt. Dabei wird bereits im Procurement der Barcode vergeben, so dass über den gesamten Lebenszyklus des Objektes eine systemübergreifend eindeutige Kennzeichnung gewährleistet ist. Die Erstinventur der Objekte entfällt komplett, da die Artikel bereits durch den Einkauf im Bestand eingebucht werden.Die Schnittstelle wurde zur Anbindung an die Beschaffungssoftware WALLMEDIEN Procurement System "WPS" optimiert. Sie haben Interesse an der Schnittstelle, setzen aber eine andere Beschaffungssoftware ein? Dann setzen Sie sich doch mit unserem Vertriebsteam in Verbindung, um die Möglichkeit einer Anbindung abzustimmen.
Kostenpflichtige Funktion: Neue Schnittstelle: Matchcodes für die Beschaffung an eine Procurement-Software übertragen
Die Schnittstelle ermöglicht die Übertragung von Objekttypen und Matchcodes an eine Beschaffungssoftware. Auf Basis dieser Daten aus eTASK kann in der Beschaffungssoftware die Bestellung neuer Objekte beim Lieferanten erfolgen. Der Matchcode in eTASK wird somit zum zentralen, eindeutigen Artikelstamm. Eine doppelte Datenpflege in der Beschaffung und der Bestandsverwaltung entfällt.Die Schnittstelle wurde zur Anbindung an die Beschaffungssoftware WALLMEDIEN Procurement System "WPS" optimiert. Sie haben Interesse an der Schnittstelle, setzen aber eine andere Beschaffungssoftware ein? Dann setzen Sie sich doch mit unserem Vertriebsteam in Verbindung, um die Möglichkeit einer Anbindung abzustimmen.
eTASK.Inventur FiBu-Abgleich (1043)
Kostenpflichtige Funktion: Matchcode-Zuordnung von FiBu-Anlagen als Grundlage für den Inventurabgleich
Die "Anlagenliste Finanzbuchhaltung" wurde um die Zuordnung einer Gesellschaft und eines Matchcodes zu einer importierten FiBu-Anlage erweitert. Die Zuordnung des Matchcodes ist die Grundlage für einen Abgleich des inventarisierten Ist-Bestandes aus eTASK.Inventur mit dem Soll-Bestand der FiBu Anlagenliste.
eTASK.Raumreservierung (1060)
Verbesserung: Kostenstellen-Summen im Bericht "Kostenverrechnung für Getränke mit Mengenangabe"
Der Bericht "Kostenverrechnung für Getränke mit Mengenangabe" wurde auf der letzten Seite um eine Kreuztabelle mit Summenangaben je Kostenstelle sowie je Raum erweitert.
Verbesserung: Anzeige der Termine im Assistent Besprechungsraum mit Wochentag
Bei Buchungen über den "Assistent Besprechungsraum" werden die ausgewählten Termine nun auch mit deren Wochentag angezeigt.
Verbesserung: Bemerkungsfeld zur Raumbuchung jetzt ohne Längenbeschränkung
Für die Eingabe einer Bemerkung zu einer Raumbuchung besteht nun keine Beschränkung mehr auf eine maximal Länge von 499 Zeichen.
eTASK.Raumbuchungskalender (1061)
Fehlerbehebung: Unterstützung des englischen Datumformats bei Verwendung des IE 11
Bei Verwendung des Raumbuchungskalenders im Internet Explorer 11 im Sprachformat "Englisch" wurden auf Grund des abweichenden Datumformats keine Räume angezeigt. Der Raumbuchungskalender wurde diesbezüglich angepasst und unterstützt nun auch das englische Datumformat.
Verbesserung: Optimierung der Mouse-over-Anzeige im Raumbuchungskalender für IE 11
Bei Verwendung des Internet Explorer 11 wurde die Mouse-over-Anzeige im Raumbuchungskalender teilweise (z.B. bei langen Buchungstiteln) unten abgeschnitten. Die Anzeige wurde nun auch für den IE 11 optimiert.
eTASK.Outlook-Raumbuchung (1068)
Verbesserung: Kompatibilität zwischen abweichenden, länderspezifischen Datumsformaten von Anwendungsserver und Outlook Client
Die Raumreservierung unterstützt nun den Einsatz abweichender, länderspezifischer Datumsformate für den Anwendungsserver und die Outlook Clients. Wird z.B. der Anwendungsserver mit englischem Datumsformat betrieben und erfolgt gleichzeitig die Buchung über das eTASK Outlook Add-In in einer Outlook Version mit deutschem Datumsformat, unterstützt der Webservice zwischen Sever und Client den korrekten Abgleich der Datumsformate.
eTASK.Instandhaltung (1070)
Neue Funktion: Ausgabe der Daten aus dem Bericht Auftragsübersicht als View
Parallel zur Erweiterung des Druckberichts "Auftragsübersicht" (siehe zugehörigen Artikel in diesem Changelog) wurde die Neue View "Auftragsübersicht (tabellarisch)" erstellt, die Ihnen freie Filtermöglichkeiten und die Ausgabe als Excel-Tabelle ermöglicht, z.B. zur Weitergabe an Ihren Dienstleister.
Verbesserung: Zusätzliche Filtermöglichkeiten im Bericht Auftragsübersicht
Der Bericht Auftragsübersicht (zu finden unter "Technisches Gebäudemanagement | Instandhaltung | Kontrollpunkte Betreiberverantwortung | 4. Ausführung") wurde um die "kaskadierende" Auswahl der zuständigen Gruppe (unterhalb der zuständigen Firma) sowie um die Auswahl des "Objekt-/ Assetverantwortlichen" erweitert.
Verbesserung: Aufträge aus Auftragsplänen ohne Objekte möglich
Auftragspläne können nun auch ohne zugeordnete Objekte aktiviert werden. Damit können auch z.B. allgemeine Tätigkeiten wie eine Begehung über eTASK.Instandhaltung als Aufträge abgewickelt und dokumentiert werden, die keinen Bezug zu einem oder mehreren Objekten haben.
Verbesserung: Eindeutige Fehlermeldung bei Eingabe falscher Daten im Auftragsplan
Ist bei einem Auftragsplan die "Zuständigkeit" (für Auftragnehmer oder Auftraggeber) nicht korrekt ausgewählt (z.B. weil die ausgewählte Gruppe nicht zur ausgewählten Firma passt), so wird dies dem Anwender nun anhand einer eindeutigen Fehlermeldung angezeigt, die ihm das Beheben der Fehleingabe ermöglicht.
Verbesserung: Zusätzliche Filtermöglichkeiten in den Wartungsplanberichten
Die vier Berichte im Menüpunkt "Wartungspläne" verfügen nun über eine "kaskadierende" Vorauswahl der anzuzeigenden Gebäude und Auftragnehmer, d.h. nach Auswahl eines Gebäudes werden nur Auftragnehmer zur Auswahl angeboten, für die tatsächlich Aufträge in dem/den ausgewählten Gebäude/n vorliegen. Die Berichte wurden zudem um eine Auswahl erweitert, mit der Sie nur die noch offenen Aufträge, oder alle Aufträge für den gewählten Zeitraum auswerten können.
eTASK.Gewährleistung (1072)
Neue Funktion: Dokumentation der Prüfung von Gewährleistungsansprüchen im Gewährleistungsworkflow
Der Workflow der Gewährleistung setzt nun ein aktives Abschließen der Prüfung durch den Verantwortlichen voraus. Dieser wird 30 Tage vor Ablauf der Gewährleistung per Email mit Direktlink über das anstehende Gewährleistungsende informiert. Nach Prüfung auf mögliche Gewährleistungsansprüche muss der Verantwortliche für den Abschluss des Workflows sein Prüfergebnis über ein Auswahlfeld dokumentieren (z.B. "Geprüft, keine Mängel erkennbar" oder "Geprüft, Mängel behoben"). Zusätzlich kann ein Kommentar zur Prüfung eingegeben werden.
Neue Funktion: Neue/r View/Bericht zur Auswertung der Prüfung von Gewährleistungsansprüchen
Die Ergebnisse der Prüfung von möglichen Gewährleistungsansprüchen durch die Verantwortlichen lassen sich in der neuen View auswerten und können über den zugehörigen Bericht zum Druck ausgegeben werden.
eTASK.Vermietung (1200)
Fehlerbehebung: Fehler bei Indexanpassung im Mietvertrag behoben
Die Indexanpassung am Mietvertrag schlug unter bestimmten Voraussetzungen fehl. Der Fehler wurde behoben.
eTASK.Briefverkehr (1204)
Neue Funktion: Neue dynamische Verteiler für Serienbriefe
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen dynamischen Verteilern bietet der eTASK.Briefverkehr nun zwei weitere dynamische Verteiler:Bereits vorhandene Verteiler:1. Alle aktuellen Mieter eines Gebäudes2. Alle aktuellen Mieter einer GesellschaftNeue Verteiler:3. Alle aktuellen Debitoren einer Gesellschaft (denen inerhalb der letzten 36 Monate eine Ausgangsrechnung geschrieben wurde)4. Alle aktuellen Kreditoren einer Gesellschaft (von denen innerhalb der letzten 18 Monate eine Eingangsrechnung erfasst wurde)Kennen Sie schon das Produkt eTASK.Briefverkehr? Wickeln Sie mit eTASK.Briefverkehr die postalische Kommunikation mit Ihren Mietern und Geschäftspartnern automatisiert ab. Durch die dynamische Verteilerfunktion können Sie per Knopfdruck automatisch Serienbriefe für einen aktuellen Empfängerkreis erstellen.
eTASK.Kostenerfassung (1220)
Fehlerbehebung: Anpassung der Beleg-Nr. im Ausdruck der Rechnungsstorno
Beim Beleg-Druck einer Rechnungsstorno wird nun die entsprechende Storno-Nr. der Rechnung angezeigt und nicht mehr die Rechnungsnummer.
Verbesserung: Verrechnung von Buchungen zum Ausschluss aus der OPOS-Liste
Bei Zahlungen, die ohne Beleg direkt zu einem Debitor/Kreditor gebucht werden, kann nun beim nachträglichen Erfassen des Belegs manuell eine "Verrechnung" der Zahlung(en) mit dem Beleg erfolgen. Auf diese Weise können Buchungen aus der OPOS-Liste ausgeschlossen werden, die für das System offen sind, aber faktisch bereits beglichen wurden.Dies kann z.B. der Fall sein wenn eine Mietzahlung direkt einem Debitor zugeordnet wird, weil zum Zeitpunkt der Zahlung der Mietvertrag und somit die Sollstellung als Beleg im System noch nicht angelegt sind. Mit dem späteren Anlegen der Sollstellung verbleiben sowohl die Zahlung als auch die Sollstellung in der OPOS-Liste. Eine automatische nachträgliche Zuordnung ist in diesem Fall nicht möglich, denn zwischen beiden Buchungen besteht systemseitig kein Bezug. Im Ergebnis verbleiben beide Buchungen dauerhaft in der OPOS-Liste. Dieser fehlende Bezug kann nun manuell sofort oder nachträglich hergestellt werden durch die "Zuordnung zu einem Anfangsssaldo" oder durch "Verrechnung zu einer erfolgten Kontobuchung".
Verbesserung: Abweichendes Betriebskostenjahr für Teilleistungen von Rechnungen
Bei der Teilleistung einer Eingangsrechnung sowie einer Ausgangsrechnung kann nun optional ein "abweichendes Betriebskostenjahr" eingetragen werden. Damit kann die Zuordnung zum Betriebskostenjahr einer Teilleistung von der Zuordnung der Gesamtrechnung abweichen. Dies wird z.B. für Energierechnungen benötigt, die sowohl einen Abschlag für das laufende Jahr, als auch eine Nachzahlung für das vorherige Jahr enthalten. Alle darauf aufbauenden Prozesse, wie z.B. das Buchungsjournal wurden entsprechend angepasst.
Verbesserung: Optimierung der View "Unterbezahlte Eingangsrechnungen"
In der View "Unterbezahlte Eingangsrechnungen" (Menüpunkt "Objektbuchhaltung/Kostenerfassung | Eingangsrechnungen | Prüflisten Eingangsrechnungen) wird nun auch die "Mahnstufe" angezeigt. Über die Belegnummer ist zudem der Direktzugriff auf die Rechnung möglich.
Verbesserung: Zeitliche Überschneidungen bei Teilzahlungen auf nicht freigegebene Rechnungen
In extrem seltenen Fällen konnte es im Falle einer Teilzahlung zu einer Ausgangsrechnung die, obwohl sie noch nicht freigegeben war einem Zahlungslauf zugeordnet wurde, dazu kommen, dass diese Ausgangsrechnung nach der letztendlich erfolgten Freigabe wieder mit dem vollen Zahlbetrag in den Zahlungslauf ging, obwohl bereits zuvor eine Teilzahlung erfolgt ist. Diese zeitliche Überschneidung wird nun abgefangen, um Fehlbedienungen vorzubeugen.
eTASK.Zahlungsverkehr (1225)
Highlight: Kontorundruf mit Gesamtüberblick für importierte Kontoauszüge
Der Kontorundruf wurde um eine Übersicht erweitert, die Ihnen auf einen Blick alle wesentlichen Informationen zu den importierten Kontoauszügen (über die Bankenschnittstelle oder als Datei) wiedergibt.Neben den Daten zu Banken und Konten bietet Ihnen die Übersicht Informationen zu den Salden, Umsätzen und Buchungen. Mittels einer Ampelgrafik wird Ihnen in der Übersicht zudem angezeigt, ob bei einem Kontoauszug noch eine Saldo-Differenz besteht. Der Kontoauszug wird in diesem Fall mit einer roten Ampel gekennzeichnet.Für einen Kontoauszug kann direkt aus der Übersicht heraus ein PDF-Beleg gedruckt werden.Ist ein Kontoauszug ausgewählt, werden Ihnen in einer weiteren Tabelle darunter alle diesem Kontoauszug zugehörigen Buchungen angezeigt. Aus dieser Ansicht heraus können die Buchungen direkt berabeitet werden.
Verbesserung: Druckoptimierung Bericht "Freigabe Zahlungslauf"
Im Bericht wurden leere Zwischenseiten für Bankkonten zu denen keine Buchung vorliegt entfernt. Der Bericht zeigt nun zudem alle Buchungen des Zahlungslaufs aus Eingangs- Ausgangsrechnungen an.
Verbesserung: Optimierung Kontorundruf für Anzeige unter geringerer Auflösung
Die Übersichtsichtstabellen der Kontoauszüge im Kontorundruf wurden für die Anzeige auf Monitoren mit geringerer Auflösung (als gemäß Systemvoraussetzungen gefordert) optimiert. Damit lässt sich nun die jeweils obere bzw. untere Tabelle gleichzeitig sehen und bedienen.
eTASK.FM-Beschaffung (1240)
Verbesserung: Ladezeit für Bestellberichte beschleunigt
Die Ladezeit für die Bestellberichte "Bestellung (Brief)" und "Bestellung (Fax)" wurde um ein vielfaches optimiert. Das druckbare PDF-Dokument wird nun wesentlich schneller erzeugt.
Bericht "Etagenplan mit Verantwortlichkeiten" (5109)
Verbesserung: Bedingung zur Anzeige von Beauftragten im Etagenplan
Beauftragte werden im Bericht im Bericht "Etagenplan mit Verantwortlichkeiten" nur noch angezeigt, wenn die Checkbox “in Beauftragtenliste und Etagenplan” beim Beauftragten aktiviert ist.
(fehlender oder ungültiger Codeausschnitt)