Facility-Management

eTASK liefert statische Merkmale, also einen vorab für die Kunden vordefinierten Merkmalskatalog, der nicht angepasst werden kann. Dieser Katalog ist sofort einsatzbereit. Kunden erhalten also ein sofort nutzbares System zusammen mit einer Prozesslogik (Workflow-Funktionen) und fertig ausgearbeiteten Berichten.

Darüber hinaus können weitere Merkmale von Administratoren angelegt werden und zum Beispiel in bestimmten Formulare angezeigt und befüllt werden.

Hinweis: Bei dynamischen Merkmalen handelt es sich um freie Merkmalskataloge. Diese sind immer als eine Ergänzung des bestehenden Systems zu sehen.

Warum Merkmale?

Stell dir einen Online-Shop für Bücher vor. Bei dem Produkt "Hörbuch" ist die Anzeige des Merkmals "Spieldauer" sinnvoll, bei der Auswahl des Produkts "Buch" nicht. Mit einem dynamischen Merkmal kannst du steuern, welche Merkmale in welchem Formular erscheinen sollen. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Rechte für die Änderung bestimmter Merkmale auf eine eingeschränkte Gruppe von Nutzern zu beschränken.

Bereits bestehende dynamische Merkmale

Für Bedarfsräume und den Objektkatalog (Raummatchcodes) ist das Anlegen eigener Merkmale schon seit einiger Zeit möglich.

Empfehlung: Behalte den Überblick über alle Merkmale mit der Tabelle Datenmodell in der Systemsteuerung. Diese beantwortet dir die Frage: Welche Formulare gibt es in meinem Portal und welche Merkmale bieten sie an? Eine Ampel-Funktion gibt Auskunft über die Datenqualität.

Features des Merkmalskatalogs

  1. Der Katalogbaum bietet eine bessere Übersichtlichkeit.

  2. Zahlenfelder bieten Maße und Einheiten zur Auswahl an (Messgrößen und dazugehörige Werte, die durch eTASK bereitgestellt werden). Sprich bei der Notwendigkeit von neuen Einheiten unseren Support an!

  3. Rechteverwaltung: Welche Benutzergruppen bekommen die Berechtigung, auf ein Merkmal zuzugreifen (lesen, schreiben)?

  4. Merkmale können in Formularen sowohl in einem vorhandenen als auch in einem neuen Formularabschnitt bereitgestellt werden.

  5. Zuordnung zu Formularen oder Listen mit unterschiedlichen Auswirkungen:

    1. zum Formular hinzufügen (z.B. Zuordnung zum Vertrag: Alle Vertragsformulare erhalten das Merkmal zum Befüllen/Pflegen)

    2. Zur Liste hinzufügen: Merkmal erscheint als Spalte in der Hauptliste aller Verträge. Durchsuchen und filtern nach dem Merkmal ist in der Liste möglich.

Was ist noch wichtig?

Pro Formular gibt es ein Feld, das klassifiziert werden kann.

Beispiel: So kann man zum Beispiel das Feld Nutzungsart als Selektor nutzen: Wenn die Nutzungsart Büroraum ausgewählt wird, erscheinen drei zu pflegende Felder mehr im Formular.

Alle Elemente werden über das Datenssatzarchiv gesichert, damit Änderungen am Merkmalssystem für die Owner sichtbar bleiben.

Zu den Pflichten eines Merkmalsowners gehört es auch, die Nutzer ausreichend vorzubereiten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Daten richtig im Alltag genutzt werden.

Alle Merkmale (statisch und dynamisch) können im Katalog auch wieder abgekündigt werden.

Hinweis: Individuelle Berichte können auf Basis der dynamischen Merkmale erstellt werden. Dafür sind aber Kenntnisse in Crystal Reports notwendig.

(Link-)Sammlung von öffentlichen Merkmalservern (Öffentliche Merkmale)

https://www.bimeta.de

https://via.bund.de/bim/merkmale/landing

https://technical.buildingsmart.org/services/bsdd

https://www.freebim.at/merkmalserver

https://www.cafm-connect.org/editor/